Datenschutzinformationen
Für Website Besucher
Datenschutzinformationen für Website Besucher
1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann je nach installierten Tools Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
bbcom secure Deutschland gmbh
Kanalstraße 2/1
88250 Weingarten
Telefon: 0049 (0) 7531 584 799 0
E-Mail: info@bbcomsecure.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit) sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Ansprechpartner für Datenschutzfragen
bbcom secure Deutschland gmbh
Datenschutzkoordinator
Kanalstraße 2/1
88250 Weingarten
E-Mail: datenschutz@bbcomsecure.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
bbcom secure, Februar 2023
Für Geschäftspartner
Datenschutzinformationen für Geschäftspartner
gemäß Artikel 13 DSGVO
Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir unsere Geschäftspartner gemäß den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei bbcom secure erheben, speichern und verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen. Unter Geschäftspartner verstehen wir unser Ansprechpartner bei Interessenten, Kunden, Vertriebspartnern, Lieferanten und allgemeinen Partnern; nachfolgend zusammenfassend „Geschäftspartner“ genannt.
Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden allgemeinen Datenschutzerklärung, in der Sie konkrete Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Webseitenbesuchs oder bei anderen spezifischen Themen verarbeiten.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher (nachfolgend einfach „Unternehmen“ genannt) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
bbcom secure Deutschland gmbh
Kanalstraße 2/1
88250 Weingarten
Telefon: 0049 (0) 7531 584 799 0
E-Mail: info@bbcomsecure.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch oder per E-Mail unter:
bbcom secure Deutschland gmbh
Datenschutzbeauftragter
Kanalstraße 2/1
88250 Weingarten
E-Mail: datenschutz@bbcomsecure.de
2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern verarbeitet bbcom secure personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke
- Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen;
- Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten, z.B. um Anfragen und Aufträge des Geschäftspartners zu bearbeiten;
- Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung zwischen bbcom secure und dem Geschäftspartner, z.B. um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen abzuwickeln, Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung, Abrechnung und des Forderungseinzugs und um Lieferungen, Wartungstätigkeiten oder Reparaturen durchzuführen;
- Durchführen von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen und Events;
- Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen sowie unserer Webseiten,
- Einhalten von rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten), bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie zur Einhaltung der bbcom secure Richtlinien und Industriestandards;
- Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen;
- Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3. Auf auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Sofern diese für eine Vertragsbegründung, Vertragsdurchführung, Vertragserfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wir- kung für die Zukunft, widerrufen werden.
Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gegebenenfalls werden wir Sie unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgegeben ist.
4. Welche Informationen und personenbezogene Daten verarbeiten wir von Ihnen:
Für die vorgenannten Zwecke verarbeitet bbcom secure gegebenenfalls die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
- Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, geschäftliche Anschrift, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Mobilfunknummer, geschäftliche Faxnummer und geschäftliche E-Mailadresse;
- Zahlungsdaten und Daten der Bonitätsprüfung, wie Angaben die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind, bei Kreditkartenzahlungen einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern;
- Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Vertragsbegründung, Vertragsdurchführung und Vertragserfüllung mit bbcom secure erforderlich sind;
- Weitere Informationen, die freiwillig von unseren Ansprechpartnern uns gegenüber angegeben werden, wie weitere Projektbeteiligte, interne und externe Ansprechpartner oder besondere Ausführungswünsche
- Bisher gekauften Produkte oder Dienstleistungen sowie deren Historie
- Informationen, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien erhoben werden;
- Soweit im Rahmen von Compliance Screenings erforderlich: Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren und anderen Rechtsstreitigkeiten in die Geschäftspartner involviert sind.
5. Wer erhält Ihre Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen bzw. an Bereiche und Personen zur Umsetzung bei Verarbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir auch Dienstleister ein; zum Beispiel bei der Wartung und Pflege unserer Softwareprogramme und der IT Infrastruktur oder bei der Abwehr von Cyberkriminalität. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei in unserem Auftrag auch an entsprechende Dritte weiter gegeben und von diesen verarbeitet. Dies geschieht weisungsbezogen auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Artikel 28 DSGVO. Dabei stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt und Ihre Daten gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen geschützt und verarbeitet werden.
Kategorien von Empfängern sind beispielsweise Unternehmen, die uns in folgenden Bereichen unterstützen: IT-Dienstleistungen, Abwehr von Cyberkriminalität, Bonitätsprüfung, Datenspeicherung und -verknüpfung, Marketing, Marktforschung, Bearbeitung von Zahlungsvorgängen, bei der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, Online Marketing, Durchführung von Messen und Events, Versandlogistik sowie der Einhaltung von Compliance Vorgaben und gesetzlichen Vorschriften (z.B. Abgleich mit Anti-Terror-Listen bei Exporten). Wir teilen dabei nur das Minimum an personenbezogenen Daten mit, dass unsere Dienstleister benötigen, um ihre Dienstleistungen zu erbringen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen auch an Geschäftspartner weiter, die unsere Produkte als Händler oder Distributoren national und international vertreten. Erhalten wir eine Anfrage und erfassen wir zum Beispiel auf Messen einen Besuchskontakt mit dessen Bitte um weitere Informationen, welche inhaltlich, geografisch oder thematisch einem bestimmten Handelspartner von uns zuzuordnen sind, leiten wir die personenbezogenen Daten an diesen Geschäftspartner zur Bearbeitung weiter. Unser Geschäftspartner wird sich dann mit Ihnen anstelle von uns in Verbindung setzen. Wenn wir personenbezogene Daten mit anderen Geschäftspartner teilen, verlangen wir von diesen, Ihre Daten gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen zu schützen und zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung und Weitergabe erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in einer effizienten und kundennahen Vertriebsstruktur und einer optimalen Kundenbetreuung für unsere Produkte und Dienstleitungen. Wenn Sie diese Weitergabe nicht wünschen können Sie uns dies jederzeit mitteilen und eine Weitergabe widerrufen. Es kann dann jedoch sein, dass wir Ihre Anfrage oder Ihren Auftrag in diesem Fall nicht ausführen können.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens oder verbundener Unternehmen erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten oder die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Hierzu zählen auch vorvertragliche Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin erfolgen und bei denen eine Weitergabe an Dritte zur Durchführung erforderlich sind.
Eine Weitergabe kann auch auf Basis Ihrer expliziten Einwilligung erfolgen oder wenn wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Empfänger personenbezogener Daten können hierbei auch öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt). Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
6. Datenübermittlung in ein Drittland
Die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land oder eine internationale Organisation außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse nur nach den Voraussetzungen nach Artikel 44 ff. DSGVO. Das bedeutet, dass für das betreffende Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Artikel 45 DSGVO vorliegt, geeignete Garantien für den Datenschutz nach Artikel 46 DSGVO oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Artikel 47 DSGVO bestehen.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums EU/EWR (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung einer vertraglichen Verpflichtung Ihnen gegenüber erforderlich sein sollte, oder es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie und wo eine Kopie von diesen zu erhalten ist, erhalten Sie auf Anfrage über den unter Ziffer 1 angegebenen Kontakt.
7. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u. a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren.
Wir speichern und benutzen Ihre Daten auch für eine angemessene Zeit noch nach Auftragende, um Sie über unsere Leistungen und Angebote auf dem Laufenden zu halten und Ihnen hierzu Informationen zukommen zu lassen. Dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen- bleiben unberührt. Nach diesem Zeitraum löschen wir personenbezogene Daten auf sichere Weise. Falls Daten nach diesem Zeitraum für analytische, historische oder andere legitime Geschäftszwecke benötigt werden, ergreifen wir geeignete Maßnahmen, um diese Daten zu anonymisieren.
8. Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
9. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Vertragsbegründung, Vertragsdurchführung und Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entschei- dung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen in der Regel erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir ggf. keine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen treffen. Wir empfehlen, immer nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
10. Automatische Entscheidungsfindung
Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzel- fällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen,
11. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine persönlichen Daten?
Sie können unter den unter Punkt 1 genannten Adressen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung und unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen steht weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ih- nen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Artikel 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diese Zwecke verarbeiten.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an unseren Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
bbcom secure, Okt 2021
Für Bewerbungen
Datenschutzinformationen für Bewerbungen
gemäß Art. 13 DSGVO
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich bei bbcom secure für eine Stelle bewerben oder beworben haben. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie bbcom secure Ihre persönlichen Daten verarbeitet, wenn Sie sich auf eine von uns ausgeschriebenen Stelle bewerben oder uns eine Initiativbewerbung zusenden.
Diese Datenschutzinformationen beschreiben auch Ihre Datenschutzrechte, einschließlich des Rechts, gegen einen Teil der Verarbeitung, die Unternehmensname durchführt, Einspruch zu erheben. Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können, finden Sie im Abschnitt „Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine persönlichen Daten?“. Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden allgemeinen Datenschutzerklärung, in der Sie konkrete Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Webseitenbesuchs oder bei nicht bewerbungsspezifischen Themen verarbeiten.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher (nachfolgend „Unternehmen“ genannt) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung ist:
bbcom secure Deutschland gmbh
Kanalstraße 2/1
88250 Weingarten
Telefon: 0049 (0) 7531 584 799 0
E-Mail: info@bbcomsecure.de
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder uns aus irgendeinem Grund im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten kontaktieren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Personalabteilung unter datenschutz@bbcomsecure.de oder an unseren Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen ihn postalisch unter:
bbcom secure Deutschland gmbh
Kanalstraße 2/1
88250 Weingarten
E-Mail: datenschutz@bbcomsecure.de
2. Welche Informationen und personenbezogene Daten verarbeiten wir von Ihnen:
bbcom secure erhebt und verarbeitet alle Daten, die Sie uns durch Ihre Bewerbung zur Verfügung stellen sowohl in Papierformat als auch in digitaler Form (nachfolgend „Bewerberdaten“ genannt). Dazu gehören:
- Ihre Kontaktdaten, wie Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
- Ihre Bewerbungsunterlagen, wie Lebenslauf, Anschreiben, Berufserfahrung und bisherige Erwerbstätigkeit
- Informationen zu Ihren professionellen Erfahrungen und Fähigkeiten wie Sprachkenntnisse, Leistungsbeurteilungen, Ausbildungsnachweise und Zeugnisse
- Ihr Foto falls freiwillig zur Bewerbung hinzu gefügt
- Unsere Notizen aus Interviews mit Ihnen und ggf. Video Interviews
- Ihren Gehaltswunsch, die Art der gewünschten Beschäftigung und des verfügbaren Datums
Darüber hinaus betrifft dies auch alle anderen Daten, die Sie uns übermitteln, einschließlich aller Korrespondenzen, die Sie mit uns während des Bewerbungsprozesses haben. Wir können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten erheben, speichern und verarbeiten wenn Sie uns diese mitteilen.
Wir beziehen obige Daten über Sie ggf. auch aus anderen Quellen. Dazu gehören zum Beispiel Personaldienstleister, ggf. die Referenzen, die Sie uns zur Verfügung stellen, Websites und andere öffentlich zugänglichen Daten im Internet. Darunter fallen z.B. solche Daten, die Sie selbst im Rahmen eines Online Profils offensichtlich öffentlich gemacht haben und nicht rein privater Natur sind. Wir können auch Daten erhalten, die Sie uns über Websites Dritter übermitteln, z.B. von Jobbörsen. Bei der Erhebung von Daten aus anderen Quellen beachten wir selbstverständlich stets alle gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie sich über unser Online-Portal oder auf unsere Stellenangebote auf unsere Website bewerben, können wir Zugangsinformationen sammeln, wie z.B. die IP-Adresse Ihres Zugangsgerätes. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie über unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite. Die Teilnahme an Online-Bewerbungs-Verfahren ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keinerlei Nachteile im Bewerbungsprozess.
Wir suchen Bewerber, unabhängig von Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nach deutschem Recht oder jedem anderen nationalen oder internationalen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind. Bitte leiten Sie uns auch keine vertraulichen Interna oder gar Betriebsgeheimnisse Ihres ehemaligen oder gegenwärtigen Arbeitgebers weiter.
Wenn Sie noch nicht volljährig sind und uns eine Bewerbung gesandt haben so gehen wir davon aus, dass Sie es mit dem vollen Einverständnis Ihrer Erziehungsberechtigten gemacht haben. Sollte dies nicht der Fall sein, so informieren Sie uns bitte umgehend darüber.
Grundsätzlich ist das zur Verfügung stellen Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses freiwillig. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, können wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG-neu. Bei der Erhebung von Daten über Sie ggf. auch aus anderen Quellen erfolgt dies auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall ein besseres Profil von Ihnen aus Informationen heraus zu gewinnen, die Sie im Sinne des Artikel 9 Abs. 2 lit e DSGVO offensichtlich selbst der Öffentlichkeit zugängig gemacht haben.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit b und f. Das berechtigte Interesse ist hier beispielsweise eine Beweispflicht unsererseits in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus Ihrer Bewerbung und aus dem dann zugesandten Personalinformationsbogen in Ihre Personalakte überführt (digital und analog). In diesem Fall können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten.
Kann Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle angeboten werden und sind wir aufgrund Ihres Profils der Auffassung, dass Ihre Bewerbung für zukünftige Stellenausschreibungen interessant sein könnte, fragen wir Sie ggf. an ob wir Ihre Bewerbungsdaten für weitere zwölf Monate in unserem Bewerbermanagement speichern dürfen. Dies erfolgt nur, wenn Sie dem auf der Rechtsgrundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zustimmen. In diesem Fall werden Ihre Daten dann automatisch nach 12 Monaten ab Ihrer Einwilligung gelöscht.
4. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden für die Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbung, im Falle des Zustandekommens eines Arbeitsverhältnisses auch für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses verarbeitet. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um ausgeschriebene Stellen anzubieten und das Auswahlverfahren durchführen zu können. Eine Verarbeitung für einen anderen Zweck erfolgt nicht.
5. Wer erhält Ihre Bewerbungsdaten?
Ihre Bewerberdaten werden bei uns von den mit den Bewerbungsverfahren betrauten Personen gespeichert und verarbeitet. Die Speicherung der Daten ist so gestaltet, dass nur ein eng gefasster Kreis von besonders befugten Personen zugriffsberechtigt ist und jeder sonstige Zugriff oder sonstige Kenntnisnahme der Daten nach dem Stand der Technik ausgeschlossen wird. Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung an ein Drittland findet nicht statt.
Ihre Bewerberdaten werden innerhalb der Personalabteilung sowie in der für Ihre Bewerbung relevanten Fachabteilung verarbeitet. Der Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten ist stets auf den Personenkreis beschränkt, der die Informationen für die Erfüllung ihrer Tätigkeiten benötigt.
Ggf. erhalten auch Datenverarbeitungsunternehmen, die für uns Personaldienstleistungen erbringen, personenbezogene Daten, soweit dies für die Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt dann gemäß unseren Anweisungen (Auftragsdatenverarbeiter). Die Datenverarbeitungsunternehmen sind vertraglich verpflichtet, entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, um ihre personenbezogenen Daten zu schützen und nur so zu bearbeiten, wie es vertraglich von uns vorgegeben ist.
Personenbezogene Daten werden auch an Behörden und/oder Strafverfolgungsbehörden weitergegeben, wenn dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn dies zum Schutz unserer legitimen Interessen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen erforderlich ist.
6. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten von Bewerbern werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nach 6 Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerbermanagement behalten. Dort werden die Daten nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht.
Sollten Sie sich in Papierform beworben haben und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Absage erhalten haben, werden Ihre Bewerbungsunterlagen gemäß obiger Fristen datenschutzkonform vernichtet.
7. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine persönlichen Daten?
Sie können unter den unter Punkt 1 genannten Adressen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch bbcom secure widerrufen möchten, hat dies keinen Einfluss auf eine bereits erfolgte Verarbeitung.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an unseren Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
bbcom secure, Okt 2021
Nutzung Soziale Netzwerke
Datenschutzinformation für XING / LinkedIn
gemäß Art. 13 DSGVO
1. Allgemeine Datenschutzhinweise
Wir unterhalten Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, die Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite oder über einen direkten Besuch auf den Seiten der jeweiligen Anbieter erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden nahezu immer personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die nachstehenden Angaben informieren Sie über die jeweilige Erhebung und Verarbeitung der Daten, über den Zweck der Datenerhebung und über Ihre Betroffenenrechte.
Zudem betreiben wir im Internet eine eigene Firmen-Website(s). Von unseren Präsenzen in den unterschiedlichen sozialen Medien werden Sie per Link auf diese Seite(n) geleitet. Alle Informationen zum Datenschutz für unsere Website(s) finden Sie unter https://www.bbcomsecure.de/datenschutz.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns via Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass hierbei Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die sozialen Medien erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen sowie gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke. Angaben hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter; die Links finden sie in unseren jeweiligen Datenschutzinformationen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns oder wenn es die Daten betrifft, die ein soziales Netzwerk selbst als eigener Verantwortlicher erhebt, direkt an das jeweilige soziale Netzwerk. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung wird den jeweiligen Entwicklungen im Datenschutz laufend angepasst. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils neue Datenschutzerklärung.
Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in die USA und in Drittstaaten
Findet eine Verarbeitung Ihrer Daten in Ausnahmefällen auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (also in sog. Drittstaaten) statt, geschieht dies, soweit Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben oder es für unsere Leistungserbringung Ihnen gegenüber erforderlich ist oder es gesetzlich vorgesehen ist (Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, Art. 44ff. DSGVO).
2. Ansprechpartner für Datenschutzfragen
bbcom secure Deutschland gmbh
Datenschutzkoordinator
Kanalstraße 2/1
88250 Weingarten
E-Mail: datenschutz@bbcomsecure.de
3. Datenschutzinformationen XING
Wir betreiben eine Darstellung unseres Unternehmens und einen Account auf der Plattform XING. Zweck unseres XING-Auftritts ist die Information über unser Unternehmen, unsere Produkte und Leistungen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf XING legen wir die Zwecke und Mittel gemeinsam mit XING fest. Auf Seiten XING ist der Verantwortliche
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg – Deutschland
Tel.: +49 40 419 131-0, Fax: +49 40 419 131-11, E-Mail: info@xing.com
Der Datenschutzbeauftragte von Xing ist: Felix Lasse, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@xing.com
(nachfolgend Plattformbetreiber genannt)
Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
Beim Aufrufen der Seite von XING werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser bzw. durch die App automatisch Informationen an den Server des Plattformbetreibers gesendet. Diese Informationen werden durch den Plattformbetreiber temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Geräts
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Art des verwendeten Geräts, das Sie verwenden
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Xing haben. Bitte überprüfen Sie, welche personenbezogene Daten Sie über Xing teilen und passen Sie dementsprechend Ihre Einstellungen im Xing Profil an. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Sofern Ihre Rechte gegenüber XING geltend gemacht werden müssen, werden wir Ihr Anliegen an XING weiterleiten. Weitere Informationen bezüglich der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber XING erhalten sie in der Datenschutzerklärung von XING unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
4. Datenschutzinformationen LinkedIn
Wir betreiben eine Darstellung unseres Unternehmens und einen Account auf der Plattform Linkedin. Zweck unseres Linkedin-Auftritts ist die Information über unser Unternehmen, unsere Produkte und Leistungen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Linkedin legen wir die Zwecke und Mittel gemeinsam mit Linkedin fest. Auf Seiten LinkedIn ist der Verantwortliche:
Linkedin Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
(nachfolgend Plattformbetreiber genannt)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Genaueres zur Verarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von des Plattformbetreibers entnehmen.
Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
Beim Aufrufen der Seite des Plattformbetreibers werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser bzw. durch die App automatisch Informationen an den Server des Plattformbetreibers gesendet. Diese Informationen werden durch den Plattformbetreiber temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Geräts
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Art des verwendeten Geräts, das Sie verwenden
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Diese Daten stehen jedoch lediglich dem Plattformbetreiber zur Verfügung. Ein Zugriff auf diese Daten ist durch uns nicht möglich. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber haben. Bitte überprüfen Sie, welche personenbezogene Daten Sie über Linkedin Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland teilen und passen Sie dementsprechend Ihre Einstellungen im Linkedin Profil an.
Durch uns werden hierbei keine persönlichen Daten über Sie erhoben. Es ist jedoch möglich pseudonymisierte Daten in Form von Statistiken über einen bestimmten Zeitraum über die Nutzer unserer Seite zu erhalten. Die Software zur Analyse der Nutzerstatistiken wird in der Regel vom Plattformbetreiber selbst zur Verfügung gestellt, stellenweise ist jedoch auch eine Einbindung von Software von Drittanbietern (z.B. Google Analytics) möglich. Hierbei können Daten über die Nutzer der Seite erfasst werden, wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland, verwendeter Browser und Interessen. Diese Daten sind jedoch stets pseudonymisiert und es ist uns nicht möglich allein anhand dieser Daten Aussagen über einzelne Nutzer zu treffen. Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Ferner ist es Ihnen möglich mit unserem Account zu interagieren. Sie können dies beispielsweise tun, indem Sie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ markieren, diesen teilen oder kommentieren oder indem Sie uns direkt anschreiben.
Wenn Sie mit uns interagieren, kommt es in der Regel zwangsläufig zu einer Datenverarbeitung durch uns, da wir hierdurch Ihren Account sehen können und uns somit personenbezogene Daten von Ihnen zugänglich werden; etwa Ihr Nutzername, Ihr Profilbild oder das Datum bzw. die Zeit der Interaktion.
Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Grund der Optimierung der von uns auf unserem Profil zur Verfügung gestellten Inhalte. Weiterhin handelt es sich bei den erhobenen Daten um Informationen, welche uns erst durch eine Interaktion durch Sie mit unserem Profil zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch wird zwischen Ihnen und unserem Profil eine maßgebliche und angemessene Beziehung begründet.
Diese Plattform setzt Cookies ein. Wir haben keinerlei Einfluss darauf, welche Cookies der Plattformbetreiber einsetzt. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Stand: Februar 2023
Für Hinweisgeberportal Mittelstand & Handwerk
Datenschutzinformationen für www.hinweisgeberportal-mittelstand.de
bbcom secure ist Inhaber und Betreiber der Website www.hinweisgeberportal-mittelstand.de. Wir übernehmen für Beschäftigungsgeber die nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vorgeschriebene interne Meldestelle. Whistleblower können sicher und wenn gewünscht auch anonym unkorrektes Verhalten melden und erhalten Schutzmaßnahmen nach dem HinSchG.
Wir möchten Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dem Hinweisgeberportal Mittelstand und über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.
1. Allgemeine Informationen
Auf der Webseite www.hinweisgeberportal-mittelstand.de stellen wir sowohl Beschäftigungsgebern als auch Hinweisgebern umfassende Informationen zum Hinweisgeberschutzgesetz, zum Ablauf eines Verfahrens über einen eingereichten Hinweis und zu den Serviceleistungen im Rahmen der Übernahme einer internen Meldestelle zur Verfügung.
Beauftragt uns ein Beschäftigungsgeber mit der Übernahme der internen Meldestelle, so richten wir für ihn ein individuelles Meldeportal in Form einer Subdomain mit dem Namen „auftragegeber.hinweisgeberportal-mittelstand.de" ein Weitere angebotene Meldekanäle sind Telefon und eine persönliche Entgegennahme durch eine Vertrauensperson.
Zur Wahrung Ihrer Rechte und in Übereinstimmung mit den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") haben wir eine Vereinbarung geschlossen, die Regeln für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festlegt. Nachfolgend beantworten wir die für Sie besonders wichtigen Fragen für Verarbeitungen personenbezogener Daten.
2. Verantwortliche und deren Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen der Übernahme der Funktion einer internen Meldestelle i. S. d. §§ 12, 13 HinSchG und § 14 Abs. 1 S. 1 HinSchG ist bbcom secure Deutschland gmbh (siehe a). Dies gilt bis zur Übergabe von Hinweisberichten an den Beschäftigungsgeber (siehe b). Sollte der Beschäftigungsgeber bbcom secure mit der Durchführung von Folgemaßnahmen in Form einer Untersuchung i. S. d. § 18 Abs 1 HinSchG beauftragen, so verarbeitet bbcom secure dabei die personenbezogenen Daten eigenverantwortlich. Dies gilt ebenso bis zur Übergabe von Ergebnisberichten an den Beschäftigungsgeber (siehe b). Der Beschäftigungsgeber ist für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der Übergabe von Hinweis- oder Ergebnisberichten selbst verantwortlich.
a) bbcom secure Deutschland GmbH, Kanalstr. 2, 88250 Weingarten; Telefon: +49 7531 5847990, E-Mail: info@bbcomsecure.de
b) Beschäftigungsgeber, der seine interne Meldestelle durch bbcom secure ausführen lässt, siehe Impressum der Webseite des Beschäftigungsgebers
3. Ihre zentrale Anlaufstelle für Rechte, Fragen und die Geltendmachung Ihrer Rechte
Die Parteien haben sich darauf geeinigt, dass Sie sich insbesondere zur Ausübung der Rechte der betroffenen Personen gemäß Artt. 15-21 DSGVO und die Erfüllung der Informationspflichten gem. Art. 13 und 14 DSGVO an den Verantwortlichen (siehe Punkt 2 b) wenden können. Die Verantwortlichen stehen Ihnen für alle Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Datenverarbeitung zur Verfügung.
4. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung des Hinweisgeberportals-Mittelstand erhalten und die wir aus telefonischen und persönlichen Gesprächen oder im Rahmen der Kommunikation als Hinweisgeberstelle erhalten.
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Name Hinweisgeber
- E-Mail-Adresse Hinweisgeber
- Dateianhänge über upload-Funktion
- Angaben zu Personen, welche den jeweiligen Hinweis betreffen (Name / Funktion im Unternehmen)
- Angaben zu Augenzeugen
- Anmeldedaten zur Portalnutzung und Passwort
- weitere personenbezogene Daten, die uns im Hinweis mitgeteilt werden
Von der Datenverarbeitung betroffene Personen können sein:
- Hinweisgeber
- Im Hinweis beschuldigte Personen
- andere vom Hinweisgeber benannte Personen
- Personen, die im Rahmen einer Untersuchung des Hinweises i. S. d. § 18 Abs 1 HinSchG kontaktiert werden
5. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten - Zweck der Verarbeitung - und auf welcher Rechtsgrundlage geschieht dies?
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Zu diesen Zwecken zählen insbesondere:
• die Organisation und Durchführung einer Meldestelle i. S. d. §§ 12, 13 HinSchG und § 14 Abs. 1 S. 1 HinSchG. Dies umfasst
• das Betreiben von Meldekanälen nach § 16 HinSchG
• das Führen des Verfahrens nach § 17 HinSchG
• das Ergreifen von Folgemaßnahmen nach § 18 HinSchG durch die Verantwortlichen sowie
• die erforderliche Dokumentation § 11 HinSchG des jeweiligen Vorgangs durch die Verantwortlichen.
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
6. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist § 10 HinSchG und – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Im dem, Fall, dass wir im Auftrag des Verantwortlichen zu 2 b auch Hinweise verarbeiten, die über die Vorgaben des HinSchG hinaus gehen, wie zum Beispiel Meldungen zu Interessenskonflikten oder Compliance-Verstössen, erfolgt dies im berechtigten Interesse des Auftraggebers (2a) i. S. d. Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO.
6. Wer erhält Ihre Daten?
Innerhalb der einzelnen Unternehmen haben nur die Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese für die verfolgten Zwecke der Datenverarbeitung und zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten benötigen. Die Verantwortlichen lassen außerdem einzelne der vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz in Deutschland haben.
Ihre Daten werden im Rahmen der Nutzung des Hinweisgeberportals Mittelstand nicht an Dritte übermittelt ausser an Stellen, die das Hinweisgeberschutzgesetz gesetzlich vorschreibt.
7. Werden Ihre Daten an ein Drittland oder internationale Organisationen übermittelt?
Die Datenübermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder internationale Organisationen ist nicht vorgesehen.
8. Ort der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union verarbeitet.
9. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht zur Erfüllung der folgenden Zwecke gespeichert:
a) Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gem. HinSchG: Danach sind die Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen für mindestens 3 Jahre nach Abschluss des Verfahrens vorgegeben.
Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit oder ein berechtigtes Interesse des Beschäftigungsgebers (siehe 2b) nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
10. Welche Rechte haben Sie?
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie
• ein Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
• das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
• das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
• sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG-neu. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG) in dem Bundesland, wo der jeweilige Verantwortliche niedergelassen ist.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
11. Widerspruchsrecht
Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich oder ohne hinreichende Identifizierungsmöglichkeiten erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Die Auskunftsanfrage kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die Kontaktdaten des jeweiligen Verantwortlichen gerichtet werden.
12. Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Im Rahmen der Verarbeitungen über das Hinweisgeberportal-Mittelstand müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, zu deren Erhebung Sie gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten (mindestens die Angabe des betroffenen Unternehmens ist erforderlich) werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, eine Bearbeitung des Hinweises auszuführen.
13. Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
bbcom secure Deutschland gmbh, Mai 2023